Universität > aktuelles Semester

Ägyptologische Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2023

Im aktuellen Semester werden an der Universität Zürich folgende Veranstaltungen im Bereich der Ägyptologie angeboten:


Götterkult und Jenseitsvorstellungen im pharaonischen Ägypten

Zeit:Di, 11.15 - 12.00 Uhr
Raum:KO2-F-150
Dozentin: Dr. Fabienne Haas Dantes

Das altägyptische Weltbild, der Götterkult und der Glaube an ein prächtiges Jenseits waren fest mit dem Anspruch auf Ewigkeit verbunden. Der Tod bedeutete zwar ein Ende des irdischen Seins, aber gleichzeitig formte er den Beginn des jenseitigen Fortlebens. Doch auf dieser Reise zum Reich der Götter erwarteten den Verstorbenen Hindernisse und Prüfungen, und ein intakt erhaltener Körper (Mumie), ein umfangreiches Grabinventar und das Wissen um schutzmächtige Zaubersprüche bildete das tragende Element für eine erfolgreiche Überfahrt. Die aus über 4000 Jahren tradierten ägyptischen Hinterlassenschaften eröffnen uns einen wertvollen Zugang zur vielschichtigen Götterwelt und dem altägyptischen Weltverständnis und liefern uns Antworten auf globale Sinnfragen und Moral zwischenmenschlicher Beziehungen. Äussere Aspekte wie Tempel, Statuen, Reliefs und Grabmalereien zeigen uns zahlreiche Göttergestalten, heilige Gegenstände, Schriften und Begräbnisrituale und erlauben eine Nachzeichnung der Sinnfrage über den Götterkult und das Fortleben nach dem Tod.


Königliche Propaganda-Inschriften der 18. Dynastie (Klassisch-ägyptische Lektüre)

Zeit:Di, 12.15 - 13.45 Uhr
Raum:SOE-F-8
Dozentin: Dr. Barbara Lüscher

Erweiterung der Grundkenntnisse der klassisch-ägyptischen Sprache und Textanalyse anhand der Lektüre einiger historisch besonders relevanten Texte der 18. Dynastie, die die toposhafte Propagandawirkung von königlichen Inschriften verdeutlichen. Darunter sind etwa die Obeliskeninschriften des weiblichen Pharaos Hatschepsut zur Legitimierung ihrer Herrschaft oder der prophetische Traum des späteren Königs Thutmosis' IV. im Schatten des Sphinx von Giza.


Staat und Stein: Ägyptens vor- und frühdynastische Zeit von 4000 bis 2200 v. Chr.

Zeit:Di, 14.00 - 15.45 Uhr
Raum:KOL-G-220
Dozentin: Prof. Dr. Hanna Jenni

Staatsformierung und «Erschliessung des Steins» in der monumentalen Architektur (u.a. Pyramiden) sind zwei substantielle Momente in der Herausbildung der ägyptischen Hochkultur. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den drei Perioden der Naqada-Zeit, der Frühgeschichte (1.-3. Dynastie) und des Alten Reiches im eigentlichen Sinne (4.-6. Dynastie). Ziel ist es, aus den vorhandenen Quellen einen Überblick zu gewinnen über die historischen Fakten und die Entwicklungen in Gesellschaft, Religion und Technik.